Bauwerkstrockenlegung in Berlin

Bauwerkstrockenlegung in Berlin: Schutz vor Feuchtigkeit und Wasserschäden
Die Bauwerkstrockenlegung ist ein essenzieller Bestandteil, um den Wert und die Stabilität eines Gebäudes zu erhalten, insbesondere in Berlin, wo viele Gebäude von Feuchtigkeit betroffen sind. Feuchtigkeit in der Bausubstanz kann schwerwiegende Folgen haben, wie Schimmelbildung, Schäden an der Bausubstanz oder sogar die Unbewohnbarkeit von Räumen. Die Bauwerkstrockenlegung sorgt dafür, dass Feuchtigkeit dauerhaft entfernt und das Eindringen von Wasser in die Wände und Fundamente gestoppt wird.
Was ist Bauwerkstrockenlegung?
Die Bauwerkstrockenlegung umfasst verschiedene Verfahren, um Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk zu entfernen und zukünftiges Eindringen von Wasser zu verhindern. Dabei werden Gebäude, deren Wände oder Fundamente von Feuchtigkeit durchdrungen sind, entweder von innen oder außen abgedichtet. Besonders in einer Stadt wie Berlin, wo viele ältere Gebäude oft feuchte Keller und Fundamente haben, ist die Bauwerkstrockenlegung ein gefragter Service.
Ursachen für Feuchtigkeit in Berliner Gebäuden
- Grundwassereintritt: In vielen Stadtteilen Berlins liegt der Grundwasserspiegel hoch. Insbesondere in Kellern kann Grundwasser durch undichte Stellen ins Mauerwerk eindringen.
- Fehlende oder beschädigte Abdichtungen: In älteren Gebäuden fehlt häufig eine wirksame Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Dies betrifft vor allem Altbauten, die vor der Einführung moderner Abdichtungsmethoden errichtet wurden.
- Witterungseinflüsse: Die Berliner Witterung mit häufigem Regen und Schnee führt dazu, dass Außenwände Feuchtigkeit aufnehmen. Bei schlechter oder fehlender Abdichtung gelangt das Wasser ins Mauerwerk.
- Kondensation: Feuchtigkeit kann auch durch unzureichende Belüftung oder ungedämmte Wände entstehen, wenn warme, feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft und dort kondensiert.
Methoden der Bauwerkstrockenlegung
Je nach Ursache und Umfang des Feuchtigkeitsproblems kommen verschiedene Methoden zur Bauwerkstrockenlegung zum Einsatz:
- Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit: Eine der häufigsten Ursachen für feuchte Wände ist aufsteigende Feuchtigkeit, die von den Fundamenten in das Mauerwerk eindringt. Eine nachträgliche Horizontalsperre kann mittels Injektionen oder durch das Einbringen einer Abdichtungsschicht ins Mauerwerk errichtet werden.
- Injektionsverfahren: Dabei wird eine spezielle Abdichtungsflüssigkeit in das Mauerwerk injiziert, die eine Barriere gegen aufsteigende Feuchtigkeit bildet. Dieses Verfahren ist besonders in engen Berliner Altbauten nützlich, da es von innen ausgeführt werden kann.
- Außenabdichtung: Bei der Außenabdichtung wird das Mauerwerk von außen freigelegt, gereinigt und mit Abdichtungsmaterialien wie Bitumen oder Kunststoffbahnen versiegelt. Diese Methode ist sehr effektiv, aber auch aufwendig, da die Freilegung der Außenwände tiefe Erdarbeiten erfordert.
- Innenabdichtung: Wenn eine Außenabdichtung nicht möglich ist, beispielsweise in dicht bebauten Berliner Stadtteilen oder bei historischen Gebäuden, kann eine Innenabdichtung durchgeführt werden. Hierbei werden spezielle Abdichtungsstoffe auf die Innenwände aufgetragen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu stoppen. Diese Methode eignet sich besonders für Keller, die bereits stark von Feuchtigkeit betroffen sind.
- Kellerdeckendämmung: Feuchtigkeit dringt oft durch ungedämmte Kellerdecken in die Wohnräume. Eine nachträgliche Dämmung der Kellerdecke kann helfen, Feuchtigkeitsschäden zu verhindern und das Raumklima zu verbessern.
- Elektrophysikalische Verfahren: Diese Methode nutzt elektrische Impulse, um das kapillare Aufsteigen von Feuchtigkeit im Mauerwerk zu stoppen. Die Wirksamkeit dieser Methode ist jedoch umstritten, und sie wird häufig als Ergänzung zu anderen Abdichtungsmaßnahmen genutzt.
Schritte der Bauwerkstrockenlegung
- Ursachenanalyse: Bevor Maßnahmen zur Bauwerkstrockenlegung ergriffen werden, ist eine gründliche Analyse der Ursache der Feuchtigkeitsprobleme erforderlich. Hierbei wird das Mauerwerk auf Feuchtigkeit, den Zustand der Abdichtung und mögliche Schäden untersucht.
- Planung der Maßnahmen: Auf Grundlage der Analyse werden die geeigneten Maßnahmen zur Bauwerkstrockenlegung festgelegt. Je nach Art des Gebäudes und der Feuchtigkeitsursache kommen unterschiedliche Methoden in Betracht.
- Durchführung der Abdichtungsarbeiten: Die eigentlichen Arbeiten zur Trockenlegung umfassen das Freilegen der betroffenen Bereiche, das Abdichten der Wände und ggf. das Injizieren von Abdichtungsmaterialien ins Mauerwerk.
- Kontrolle und Nachsorge: Nach Abschluss der Arbeiten wird das Gebäude auf verbleibende Feuchtigkeitsquellen geprüft. Regelmäßige Nachkontrollen stellen sicher, dass die Abdichtung dauerhaft funktioniert.


Wichtige Aspekte der Bauwerkstrockenlegung in Berlin
- Altbausanierung: Ein Großteil der Berliner Bausubstanz besteht aus Altbauten, die oft von Feuchtigkeitsproblemen betroffen sind. Diese Gebäude benötigen besondere Methoden, um das Mauerwerk zu schützen, ohne die historische Substanz zu gefährden.
- Denkmalschutz: In Berlin stehen viele Gebäude unter Denkmalschutz, was besondere Anforderungen an die Bauwerkstrockenlegung stellt. Hier müssen Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die historische Substanz erhalten bleibt.
- Grundwasserverhältnisse: In einigen Berliner Stadtteilen, insbesondere in Wassernähe, müssen Bauwerkstrockenlegungen besonders robust ausgeführt werden, um dem Grundwasserdruck standzuhalten.
Vorteile einer professionellen Bauwerkstrockenlegung
- Werterhalt der Immobilie: Feuchtigkeit kann langfristig die Bausubstanz angreifen und den Wert der Immobilie mindern. Eine professionelle Bauwerkstrockenlegung schützt vor Schäden und steigert den Wert.
- Verbesserung des Raumklimas: Feuchtigkeit führt zu Schimmelbildung, was gesundheitliche Probleme verursachen kann. Die Trockenlegung sorgt für ein gesundes und angenehmes Raumklima.
- Dauerhafte Lösung: Professionelle Bauwerkstrockenlegung bietet langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit, wenn sie von Experten durchgeführt wird.
Kosten und Dauer
Die Kosten einer Bauwerkstrockenlegung variieren je nach Methode, Umfang der Feuchtigkeitsschäden und Größe des betroffenen Bereichs. Eine einfache Injektion zur Horizontalsperre kann relativ kostengünstig sein, während die Freilegung und Abdichtung der Außenwände aufwendiger und teurer ist. Die Dauer der Arbeiten hängt ebenfalls vom Umfang der Maßnahmen ab – kleine Projekte können innerhalb weniger Tage abgeschlossen sein, während größere Arbeiten mehrere Wochen dauern können.