Haus streichen Kosten

Haus streichen: Kosten und Faktoren im Überblick

Das Streichen eines Hauses verbessert nicht nur die Optik, sondern schützt die Fassade vor Witterungseinflüssen. Die Kosten für einen neuen Anstrich hängen von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Hauses, der Art des Untergrunds und der verwendeten Farbe ab. Professionelle Malerbetriebe bieten Komplettlösungen an, die neben dem eigentlichen Anstrich auch Vorbereitungsarbeiten wie Reinigung und Grundierung umfassen.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

  • Fläche der Fassade: Je größer die zu streichende Fläche, desto höher die Kosten.
  • Zustand der Fassade: Risse oder Verschmutzungen erfordern zusätzliche Vorarbeiten.
  • Farbqualität: Hochwertige Fassadenfarben sind langlebiger, aber teurer.
  • Anzahl der Anstriche: Je nach Untergrund sind mehrere Farbschichten nötig.
  • Arbeitskosten: Regionale Unterschiede und gewählte Malerfirma beeinflussen den Endpreis.

Durchschnittliche Kosten für einen Hausanstrich

Kostenübersicht für das Streichen einer Fassade:

  • Grundierung: ab 5 bis 15 Euro pro Quadratmeter
  • Fassadenfarbe (Materialkosten): ab 2 bis 10 Euro pro Quadratmeter
  • Anstrich durch Fachbetrieb: ab 20 bis 50 Euro pro Quadratmeter
  • Zusätzliche Reparaturarbeiten (Putzsanierung, Risse): ab 10 bis 30 Euro pro Quadratmeter

Beispielhafte Gesamtkosten für unterschiedliche Hausgrößen:

  • Kleines Einfamilienhaus (ca. 120 m² Fassade): 2.500 bis 6.000 Euro
  • Mittelgroßes Haus (ca. 180 m² Fassade): 4.000 bis 9.000 Euro
  • Großes Haus (ca. 250 m² Fassade): 6.000 bis 12.500 Euro

Zusätzliche Kosten: Falls ein Gerüst notwendig ist, können weitere 6 bis 12 Euro pro Quadratmeter anfallen.

Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten

Wie lassen sich Kosten senken?

  • Eigenleistung: Wer die Vorarbeiten wie Reinigung oder Grundierung selbst übernimmt, spart Arbeitskosten.
  • Material selbst besorgen: Hochwertige Farben können oft günstiger in Baumärkten oder online erworben werden.
  • Vergleich von Angeboten: Mehrere Kostenvoranschläge von Malerbetrieben einholen.
  • Steuervorteile nutzen: Handwerkerleistungen sind teilweise steuerlich absetzbar.

Fördermöglichkeiten:
Falls der Fassadenanstrich mit einer energetischen Sanierung verbunden ist, können Zuschüsse von der KfW oder BAFA genutzt werden.

Warenkorb
Nach oben scrollen