Wasserdichter Keller

Wasserdichter Keller: Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel

Ein wasserdichter Keller schützt das Gebäude vor Feuchtigkeit, verhindert Schimmelbildung und steigert den Wohn- und Nutzwert des Untergeschosses. Besonders in Regionen mit hohem Grundwasserspiegel oder starken Niederschlägen ist eine zuverlässige Kellerabdichtung essenziell. Ob Neubau oder nachträgliche Sanierung – verschiedene Techniken sorgen dafür, dass Keller langfristig trocken bleiben.

Vorteile eines wasserdichten Kellers:

  • Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und Nässe
  • Vermeidung von Schimmel- und Modergeruch
  • Erhaltung der Bausubstanz und Werterhalt der Immobilie
  • Möglichkeit zur Nutzung als Wohn- oder Lagerraum

Methoden zur Kellerabdichtung

Gängige Methoden zur Abdichtung:

  • Außenabdichtung: Eine Bitumen- oder Kunststoffbeschichtung wird von außen auf das Mauerwerk aufgetragen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Horizontalsperre: Einbau von Sperrschichten (z. B. Injektionen oder Folien), um aufsteigende Feuchtigkeit zu stoppen.
  • Innenabdichtung: Spezialbeschichtungen auf Basis von mineralischen Dichtschlämmen dichten Kellerwände von innen ab.
  • Drainagesysteme: Ableitung von Grund- und Oberflächenwasser durch Drainagerohre, um Wasseransammlungen um das Gebäude zu reduzieren.
  • Weiße Wanne: Verwendung von wasserundurchlässigem Beton beim Neubau für einen rundum dichten Keller.

Wann ist welche Methode sinnvoll? Während Außenabdichtungen besonders effektiv bei Neubauten sind, bieten Innenabdichtungen eine kostengünstige Lösung für bestehende Keller, wenn eine Außenabdichtung nicht möglich ist.

Ablauf und Kosten einer Kellerabdichtung

Ablauf einer Kellerabdichtung:

  1. Begutachtung: Analyse der Feuchtigkeitsursache durch Experten.
  2. Planung: Auswahl der optimalen Abdichtungsmethode basierend auf den Gegebenheiten.
  3. Durchführung: Umsetzung der Abdichtungsmaßnahmen – ob von innen oder außen.
  4. Qualitätskontrolle: Prüfung der Abdichtung auf Dichtigkeit und langfristige Funktion.

Kosten einer Kellerabdichtung: Die Preise variieren je nach Verfahren und Umfang:

  • Außenabdichtung: ab 300 bis 600 Euro pro Quadratmeter
  • Innenabdichtung: ab 100 bis 300 Euro pro Quadratmeter
  • Horizontalsperre: ab 150 bis 400 Euro pro laufendem Meter
  • Drainagesystem: ab 80 bis 200 Euro pro laufendem Meter

Fördermöglichkeiten: Maßnahmen zur Kellerabdichtung können im Rahmen von energetischen Sanierungsprogrammen oder durch die KfW gefördert werden.

Warenkorb
Nach oben scrollen